Im Projekt „Jugendwerkstatt – Arbeiten und Lernen“ arbeiten erfahrene sozialpädagogische Fachkräfte und Handwerksmeister zusammen.
Bereichsleitung
Verena Streit – Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Tel.: +49 8031 908 948 0
E-Mail: verena.streit@jh-obb.de
Bereichsleitung Werkstätten
Franz Veicht – staatl. geprüfter Farb- und Lacktechniker und Malermeister
Tel.: +49 171 276 506 4
E-Mail: franz.veicht@jh-obb.de
Die Jugendwerkstatt Rosenheim bietet im Auftrag des Jobcenters Rosenheim Stadt, des Jobcenters Landkreis Rosenheim und der Agentur für Arbeit Rosenheim das Leistungsangebot „Jugendwerkstatt – Arbeiten und Lernen“ nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S. 1 SGB III an. Gefördert wird die dauerhafte Eingliederung von sozial besonders benachteiligten und/oder individuell beeinträchtigten jungen Menschen in den Arbeitsmarkt. Sie richtet sich an Jugendliche im Sinne des § 13 Abs. 2 SGB VIII.
Junge arbeitslose Menschen ohne Berufsabschluss im Alter von 15 bis 25 Jahren, die fit für eine schulische / berufliche Ausbildung oder eine Arbeitsaufnahme werden wollen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, dass es jedem einzelnen Teilnehmenden gelingt, für sich eine realistische berufliche Perspektive zu entwickeln. Insgesamt soll eine nachhaltige Integration in das Arbeitsleben und die Gesellschaft gelingen.
Arbeiten und Lernen bietet den Teilnehmenden eine praktische Beschäftigungsmöglichkeit in unseren Werkstätten oder in Kooperationsbetrieben an vier Tagen in der Woche sowie einen Bildungstag, an dem Fachtheorie, allgemeinbildende, arbeitsweltbezogene und lebenspraktische Themen behandelt werden. In kleinen Gruppen werden praktische und theoretische Kompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen vermittelt, die ihnen helfen, im Berufsleben zu bestehen.
Wir unterstützen die Teilnehmenden entsprechend ihres persönlichen Bedarfs durch sozialpädagogische Beratung und Begleitung, Gesundheitsprävention, erlebnispädagogische Angebote, Bewerbungstrainings und eine individuelle Berufswegplanung. Zudem Vermitteln wir psychologische / fachärztlichen Hilfen.
Unsere Jugendwerkstatt ist mit Werkstätten incl. Maschinen, Geräten und Werkzeugen, Unterrichtsräumen, Sozialräumen, Büro- und Besprechungsräumen und Küchen ausgestattet.
2020 war für die Teilnehmenden aufgrund der Covid 19-Pandemie mit ihren ganzen Folgeerscheinungen ein besonders schweres Jahr für ihre beruflichen Pläne, nur 54 % der Teilnehmenden, die die Maßnahme in 2020 beendet haben, konnten in andere notwendige Maßnahmen (z.B. Deutschkurs B2, Berufsvorbereitung in einem Berufsbildungswerk), in Berufsausbildung oder in Arbeit vermittelt werden. 2021 war erfreulicherweise wieder ein besseres Jahr für unsere Jugendlichen, die Erfolgsqoute liegt bei 83,33 %!
Wer an einer Teilnahme am Projekt Jugendwerkstatt – Arbeiten und Lernen interessiert ist, kann gerne einen Probetag bei uns machen – bitte einfach melden!
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und AZAV