Die Kirchliche Soziale Arbeit (KASA) ist ein offenes Beratungsangebot im evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirk Rosenheim. Unser Beratungsteam besteht aus zwei Fachkräften (Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation).
Sie können uns telefonisch und per E-Mail erreichen. Wir machen bei Bedarf (Senioren, Menschen mit Behinderungen) Hausbesuche. Persönliche Beratungsgespräche finden nach Terminvereinbarung statt.
Da wir während unserer Beratungsgespräche nicht ans Telefon gehen können, bitten wir Sie, uns auf den Anrufbeantworter zu sprechen, wir rufen Sie gerne zurück!
Die KASA besteht als niedrigschwelliges Beratungsangebot in der Diakonie Rosenheim als ein Angebot der evangelischen Landeskirche, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine Anlaufstelle zu bieten. Notlagen zu erkennen und an ihrer Bewältigung mitzuwirken ist eine ihrer Kernaufgaben. Sie ist unerlässlich für armutsorientierte soziale Arbeit.
Wir sind Ansprechpartner für Menschen in allen (sozialen) Notlagen – unabhängig von ihrer politischen Einstellung, Nationalität, Religionszugehörigkeit und sexuellen Ausrichtung.
Wir unterstützen unsere Ratsuchenden auf vielfältige Weise Lösungen zu finden und Perspektiven zu entwickeln.
Die KASA ist ein offenes Beratungsangebot. Sie können sich an uns wenden, wenn Sie:
- soziale Informationen wünschen,
- Probleme mit Anträgen haben,
- ein Gegenüber zum Reden benötigen,
- nicht wissen, an wen Sie sich mit ihren Problemen spezifisch wenden können,
- ein ganzes „Päckchen“ an Sorgen haben und Hilfe beim „Sortieren“ benötigen,
- eine Behinderung haben,
- Themen rund ums Älterwerden beschäftigen u.v.m
Wir fungieren im Sinne eines Lotsen im System der unterschiedlichen Beratungsangebote. Wir helfen Ihnen, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen.
Darüber hinaus bieten wir an:
Im Jahr 2022 wurden etwa 400 Personen von der KASA beraten und begleitet.
Des Weiteren fanden zwei neue Ausbildungskurse für Ehrenamtliche statt. 9 neue Ämterlotsen konnten gewonnen und geschult werden, sodass das Team für das Kooperationsprojekt zwischen Diakonie und Caritas nun auf 20 aktive Ehrenamtliche angewachsen ist. Unter Initiative des kath. Seniorenpastoral und in Kooperation mit Diakonie, Caritas sowie evang. und kath. Kirchengemeinde Rosenheim wurden 14 Ehrenamtliche auf ihren Einsatz im Besuchsdienst für Seniorinnen und Senioren vorbereitet.
Die KASA Mitarbeiterinnen waren zudem in diversen Arbeitskreisen und Netzwerktreffen aktiv. Diese Aktivitäten dienen dazu, sich in der sozialen Landschaft in Stadt und Landkreis Rosenheim über neue Angebote und Kooperations- und Netzwerkpartner zu informieren, um die Ratsuchenden aktuell über die bestehenden Angebote und Hilfsmöglichkeiten beraten zu können.
Zudem konnte das Projekt „Wohnraumanpassung für Ältere in der Stadt Rosenheim“ endlich starten. Coronabedingt verschob sich der ursprüngliche Projektstart, der für 2020 vorgesehen war.
Ausblick: neue Schulung im Herbst für den Besuchsdienst
Im Herbst 2023 findet eine neue Schulung für Ehrenamtliche statt, die Seniorinnen und Senioren daheim besuchen. Termine folgen.
Basis der Arbeit in der KASA ist ein breites Netzwerk und das Wissen über die (soziale) Beratungslandschaft in Stadt und Landkreis Rosenheim. Daher sind wir aktiv in Gremien, Arbeitskreisen etc., kooperieren mit anderen Verbänden, Einrichtungen und Stellen.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Zusammenarbeit und enge Vernetzung mit den Kirchengemeinden im Dekanat Rosenheim.