Im Gruppendienst arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen (Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaften, Erzieher, Kinderpfleger, päd. Hilfskraft, Auszubildende), die für die Tätigkeit in der Kinderkrippe persönlich sowie fachlich geeignet sind.
Das multiprofessionelle Team wird von dem trägerinternen heilpädagogischen Fachdienst (HPA) und einer Hauswirtschaftskraft unterstützt.
Leitung der Kindertageseinrichtung
Laura Hering – staatlich anerkannte Erzieherin
Mail: laura.hering@jh-obb.de
Laura Hering verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Einrichtung.
Die aktuellen Öffnungszeiten der Einrichtung sind von Montag-Freitag von 8:00 – 16:00 Uhr.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet die Kinderkrippe Dom-Pedro-Straße eine Lösung.
Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).
Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.
Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.
Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.
- für Kinder im Alter zwischen 10 Monaten und 3 Jahren, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht
- im Bedarfsfall für Kinder, die auf Vorschlag des Sozialreferats eine Kindertageseinrichtung besuchen sollen
- selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft
Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.
Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach den Richtlinien der Landeshauptstadt München für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.
Die Aufnahme der Kinder erfolgt über den Kitafinder+ unter:
https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/einrichtungen/
- Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
- Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes
- Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes
- Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes
- Vorbereitung auf den Kindergarten
- Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls
- Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie
- Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration
-
- Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder
- Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen
- geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten
- Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion
- Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern
- ein multiprofessionelles Team
- Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA)
- Qualitätsmanagement
- Kooperation mit dem Kita-Einstieg Neuhausen, Niebelungenstr.3, 80639 München
- Vollverpflegung mit täglich frisch zubereitetem Essen
Die Angebote erfolgen in verschiedenen Strukturen:
-
- 4 Krippengruppen
- teiloffene Gruppenarbeit
Die detaillierte Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.
Alle Räume der Einrichtung befinden sich auf einer Etage und sind Barrierefrei zu erreichen.
Im linken Teil des Hauses befinden sich zwei Gruppen. Im rechten Teil zwei weitere Gruppen, Hauswirtschafts- und Personalräume. Jeder der vier Gruppen steht ein Gruppen- und ein Multifunktionsraum zum Spielen und Schlafen zur Verfügung. Jeweils zwei Gruppen teilen sich ein Bad. Die Bäder sind mit unterschiedlich hohen Waschbecken und Toiletten ausgestattet. Jede Gruppe hat einen direkten Zugang zur Terrasse und den damit verbundenen Garten, der sich über die gesamte Länger der Einrichtung erstreckt. Der schön angelegte Garten ist mit einem Spielhaus aus Holz, einer kleinen Rutsche, einer Nestschaukel und einem Sandkasten ausgestattet.
In den Fluren im Haus befinden sich die Garderobenplätze der Kinder mit zusätzlichen Fächern für die Wechselkleidung der Kinder, außerdem bieten die Gänge zusätzlichen Platz zum Fahren mit kleinen Fahrzeugen und zum Spielen.
Tag der offenen Tür
Unser Tag der offenen Tür findet am Montag, 24. Februar 2025, statt. Sie sind zwischen 14:30 Uhr und 16 Uhr herzlich eingeladen, bei uns vorbei zu schauen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Vorrangig mit allen sozialen Organisationen, welche sich in direkter Umgebung in unserem Stadtteil befinden.
Schutzkonzept
Konzeption
Hausregeln
Verpflegungskonzept
Virtueller Rundgang: https://youtu.be/Q53x6N_PDMI