EDV-Projekt startet in der Wohngruppe DIAdonna

Die Wohngruppe DIAdonna ist ein Angebot der Wohngemeinschaften Rosenheim und wird von den Sozialen Diensten Oberbayern der Diakonie Rosenheim betrieben.
DIAdonna ist eine stationäre Übergangseinrichtung für volljährige Frauen. Das Angebot in Kolbermoor richtet sich grundsätzlich an alle Frauen, die mit besonderen sozialen Schwierigkeiten zu kämpfen haben – unabhängig von ihrer Konfession oder Nationalität.

Bei Aktion Mensch mit EDV-Projekt beworben

Im Winter 2022 bewarb sich die Wohngruppe mit einem Projekt-Vorschlag zum Thema „EDV“ bei der Aktion Mensch, im Dezember 2023 wurde die Finanzierung des Projekts genehmigt. Im Projekt-Konzept sind alle Inhalte speziell auf die Bedürfnisse von Frauen in besonderen sozialen Schwierigkeiten (z. B. Obdachlosigkeit, Entlassung aus der Haft, familiäre oder beziehungsspezifische Probleme) angepasst.

Vielen Bewohnerinnen von DIAdonna war es aufgrund ihrer bisherigen Lebensgeschichte nicht möglich, sich ein Basiswissen im EDV-Bereich anzueignen. Daher wird das Projekt ab Sommer 2024 in sechs Modulen gemeinsam mit den Frauen ein EDV-Grundwissen erarbeiten und dieses Basiswissen mit praktischen Übungen festigen.

Mehr Teilhabe ermöglichen und vor Gefahren warnen

In einer fortschreitend digitalisierter werdenden Lebenswelt wird den Frauen durch das neue Wissen eine (stärkere) gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Denn die neu erlernten Kenntnisse finden nahezu überall Anwendung: bei der Wohnungssuche, der Jobsuche und im Kontakt mit Ämtern und Behörden. Im Modul „Bewerbungen“ wird mit den Teilnehmerinnen beispielsweise das gesamte Spektrum zum Erstellen der Bewerbungsunterlagen erarbeitet – vom Einscannen der Bewerbungsfotos bis zum Versand der Bewerbung per Mail.

Die Nutzung dieser neuen Technologie kann aber vor allem bei „Newcomern“ auch ein Gefahrenpotenzial bergen. Denn trotz aller Chancen und Erleichterungen, die das Internet bietet, lauern dort auch Risiken. Ein Modul widmet sich daher der Sensibilisierung für die Gefahren im Netz (z. B. bezüglich Fake-News, Betrugsmaschen, Datenschutz). Auch das Verhalten auf Social-Media-Plattformern und was es hierbei zu bedenken gibt wird mit den Teilnehmerinnen thematisiert.

Am Ende jedes Moduls erfolgen selbstständige Übungseinheiten zur Festigung des erlernten Wissens. Die Anzahl der Einheiten, die jede Teilnehmerin absolviert, wird zu Beginn der Schulung – abhängig vom individuellen Kenntnisstand in den unterschiedlichen Themengebieten – festgelegt. Die Anzahl der Einheiten pro Modul kann aber auch noch nach dem Start der Fortbildung nach Bedarf erweitert oder verkürzt werden.

Insgesamt ist das EDV-Projekt mit allen sechs Modulen bis voraussichtlich Ende 2024 geplant und wird von einer DIAdonna-Mitarbeiterin direkt vor Ort in der Einrichtung in Kolbermoor durchgeführt.

KomMa
Autor: KomMa

Kommunikation und Marketing der Diakonie Rosenheim

Nach oben scrollen