MITarbeit (Anderer Leistungsanbieter §60 SGB IX)
Kontaktinformationen
Wer hier arbeitet und wer für was zuständig ist

Das multiprofessionelle und langjährig erfahrene Team besteht aus Betriebswirten, Sozialpädagogen und Kollegen mit vielfältigen handwerklichen Fähigkeiten.

Bereichsleitung

Michael Jahn – Betriebswirt
Tel.: +49 160 924 386 10
E-Mail: michael.jahn@sd-obb.de

Michael Jahn verantwortet die fachliche und organisatorische Führung der Maßnahme.

Wann wir geöffnet haben und wann Sie uns erreichen können

Unsere Büros sind von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.15 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr erreichbar. Da wir sehr viel unterwegs sind, bei und mit unseren Teilnehmenden, ist eine Terminvereinbarung per Telefon oder Email erforderlich. Wir beraten gerne im gewohnten Umfeld, kommen also auch zu Ihnen nach Hause. Dabei werden die geltenden Corona Bestimmungen eingehalten. Ist dies nicht möglich, beraten wir gerne telefonisch oder per Videokonferenz.

Kontakt München
Elsässer Straße 30 / RGB
81667 München
Tel.: +49 157 3639 6661
Kontakt Erding
Otto-Hahn-Straße 21
85435 Erding
Tel.: +49 8122 9435 19

 

Warum es uns gibt

Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben ist ein gesetzlich verbrieftes Recht. Es ist unsere Aufgabe, Menschen, die sich für unser Projekt MITarbeit interessieren, zu beraten, damit sie eine gute Entscheidung für sich selbst treffen können. Kommt unser Projekt MITarbeit in Frage, betreuen wir unsere Teilnehmenden mit dem Ziel, sie in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu bringen.


Sie suchen neue MITarbeiter:innen für ihr Unternehmen ?
Zur Unterstützung in verschiedenen Bereichen ihres Betriebes oder zur Entlastung Ihrer Fachkräfte ?

  • Der erste Schritt ein kleiner Klick •

Stellenprofil downloaden und ausgefüllt an uns zurück.

Für wen wir da sind

Unsere Zielgruppe sind Menschen mit Beeinträchtigung, die eine Werkstattbefähigung haben oder erwerbsgemindert sind. Dabei ist es egal, ob dieser Mensch eine geistige, seelische oder körperliche Beeinträchtigung mitbringt. Da unsere Teilnehmenden in den Kooperationsbetrieben überwiegend auf sich alleine gestellt sind, achten wir drauf, dass sie problemlos kommunizieren können, selbständig mobil sind und natürlich eine hohe Motivation mitbringen. D.h. es sind Menschen, die so selbständig wie möglich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten wollen.

Was wir erreichen wollen

Wir unterstützen unsere Teilnehmenden darin, ihr gestecktes Ziel zu erreichen: Teilhabe am Arbeitsleben. Und möglichst selbstbestimmt leben zu dürfen. Dies ist ihr gutes Recht.

Was wir anbieten

Über Praktika in Kooperationsbetrieben wollen wir unsere Teilnehmenden in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse bringen. Wir beraten unsere Teilnehmenden, ebenso wie die Betriebe. Bei Bedarf arbeiten wir im Betrieb mit, um eine Einarbeitung oder Umstellung der Tätigkeit für Teilnehmende und Betriebe so einfach wie möglich zu gestalten. Gerne helfen wir mit Anträgen, Formularen und unterstützen bei privaten Problemen ebenso wie wir Schulungen für Teilnehmende und Kooperationsbetriebe zu konkreten Themen anbieten.

Wie wir ausgestattet sind

Aktuell gibt es uns an den Standorten Rosenheim, München und Erding. Da unsere Teilnehmenden immer in ihrem Betrieb arbeiten, gibt es neben den üblichen Büro- und Besprechungsräumen einen Schulungsraum für unsere regelmäßige gruppendynamische Arbeit.

Was wir erreicht haben

Bisher (Stand: 11.01.2023) haben wir 219 Menschen beraten.
Drei von ihnen haben wir in den allgemeinen Arbeitsmarkt, einen in eine Werkstatt, drei in Zuverdienst-Maßnahmen vermittelt. Darüber hinaus haben wir schon zwei Teilnehmer aus MITarbeit heraus in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vermittelt. 26 Beratene sind aktuell bei MITarbeit und arbeiten sowohl im Berufsbildungsbereich, als auch im Arbeitsbereich.

Unsere Kooperationsbetriebe kommen aus den unterschiedlichsten Branchen wie Gastronomie, Kinderpflege / Altenpflege, Druckerei, IT, Gebäudereinigung / Autopflege, Büro / Empfang, Gärtnerei, Post, Wäscherei usw. Darüber hinaus sind wir bestens vernetzt mit vielen Playern / Akteuren im Inklusionsmarkt. Dazu zählen wir EUTBen, PSAGen, Elterninitiativen, Schulen, Werkstätten, Behörden und bundesweite Marktpartner (über 200 Netzwerkpartner und zahlreiche Kooperationsbetriebe).
Über die Netzwerkarbeit hinaus betreiben wir auch Öffentlichkeitsarbeit und erscheinen in Presse, Radio und Fernsehen (siehe auch unter Downloads). Unsere regelmäßigen Befragungen von Teilnehmenden und Kooperationsbetrieben zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind. Zudem entwickeln wir Qualifizierungen für unsere Teilnehmenden, um die Jobchancen der uns anvertrauten Personen zu erhöhen.

Was es Aktuelles gibt
  • Mit ein bisschen Mut und der richtigen Begleitung gelingt so viel, hier ein Beispiel unserer Teilnehmerin Valeria auf LinkedIn.
  • Hier geht es zum Radiobeitrag von BR2 über unseren Teilnehmer Lukas bei Maloja.
  • Aktuell haben wir knapp 20 Arbeitsplätze zu besetzen in und um Rosenheim in den Branchen Hotellerie und Gastronomie, Gesundheitswesen, Lebensmittelproduktion, Medizintechnik, Maschinenbau und Industrie. Die Tätigkeit sind aus den Bereichen Lagerlogistik, Montage, Produktion, Reinigung. Bei Interesse einfach bei uns melden, wir beraten gerne ausführlich vor Ort.
  • Eine weitere Vermittlung von MITarbeit. Nach Ablauf des Eingangsverfahrens (3 Monate) und des Berufsbildungsbereichs (24 Monate) konnte eine weitere Teilnehmerin vermittelt werden. Marieluises Wunsch, wieder in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis zu sein, hat sich seit dem 20.10.2022 bei der IAC Group GmbH erfüllt.
  • Katharina unterstützt das Team des Bauhofs Brunntahl! Lesen Sie hier den Artikel aus dem Gemeindeblatt Brunnthal.
  • Wieder einmal ging ein Traum in Erfüllung! Lesen Sie hier, wie es unserem Teilnehmer bei „C&A“ in Rosenheim gefällt.
  • Bad Aiblinger Unternehmen lebt Inklusion vor – Vorteile auch für Arbeitgeber. Lies mehr hier!!
  • Der Andere Leistungsanbieter der Diakonie Rosenheim im Interview http://www.youtube.com. Klick rein!
  • Grund zur Freude: Timo hat es geschafft. Die erste erfolgreiche Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt mit Unterstützung des Anderen Leistungsanbieters ist gelungen.
Mit wem oder was wir kooperieren

Hierfür herzlichen Dank an unsere Kooperationspartner für Ihre Mitwirkung und Offenheit.

Sie ermöglichen eine gelungene und echte Teilhabe unserer Teilnehmer am Arbeitsleben, gelebte Inklusion auf Augenhöhe und den größte Wunsch unserer Teilnehmer endlich dazu zu gehören.

                                                         

                          

        

Scroll to Top