Unser multiprofessionelles Team besteht aus zwei Sozialpädagogen/-innen und einer Ergotherapeutin. Über ihre Fachlichkeit hinaus verfügen unsere Mitarbeitenden über eine hohe persönliche und soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen und den zu unterstützenden Personen.
Vervollständigt wird unser Team durch eine Verwaltungskraft.
Bereichsleitung
Edina Smajlovic – M.A. Päd. Psych. (LMU München)
Tel.: +49 (0)176 23367515
E-Mail: edina.smajlovic@sd-obb.de
Die Einrichtung ist von Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Die Kontakt- und Begegnungsstätte bietet Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung oder einer psychischen Erkrankung ein niederschwelliges Angebot, sich mit anderen Menschen zu treffen und Beziehungen aufzubauen. Des Weiteren bietet der In(n)Kontakt eine sinnvolle, den eigenen Interessen entsprechende, Tagesstruktur und wirkt Isolation und Vereinsamung entgegen.
Wir sind für sucht- und psychisch kranke Menschen ab Vollendung des 21. Lebensjahres mit dem Schwerpunkt der Alkoholabhängigkeit da.
Vorrangiges Ziel der Kontakt- und Begegnungsstätte ist es, zur Verbesserung der Lebensbedingungen psychisch- und sucht kranker Menschen und zu ihrer Integration in die Gesellschaft und die Gemeinschaft beizutragen.
Die Besucherinnen und Besucher erhalten in einem sicheren Rahmen die Möglichkeit sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen oder sich über Hilfsangebote zu informieren. Bei Bedarf kann auch eine Vermittlung zu weiterführenden Angeboten der Suchthilfe stattfinden.
In unserer Kontakt- und Begegnungsstätte bieten wir ein buntes Programm. Das Angebot reicht von verschiedensten Gruppen- und Freizeitangeboten, über pädagogisch orientierte Gesprächsgruppen bis hin zu individueller Sozialberatung. In unserem Café-Bereich und dem großen Garten stehen das Sich-Wohlfühlen sowie das Miteinander im Vordergrund: Es wird gemeinsam gekocht, gelacht, geratscht und über das Leben philosophiert. Humor, Menschlichkeit und eine familiäre Atmosphäre sind uns wichtig und für uns selbstverständlich.
Im Einzelnen gibt es folgende Angebote:
- Sportgruppen
- Singgruppe
- Lesenachmittage
- Spielenachmittage
- Koch- und Backgruppen
- Ausflüge in die Natur oder zu kulturellen Veranstaltungen
- Ergotherapeutisches Angebot
- Sozialberatung mit Hilfeplangesprächen
- Weitervermittlung zu geeigneten Fachstellen
Der In(n)Kontakt befindet sich in einem großen Haus mit Garten in ruhiger Wohnlage in Rosenheim. Für die Besucherinnen und Besucher stehen ein gemütlicher Café-Bereich, eine Küche, eine Werkstatt sowie ein Ergotherapie Raum zur Verfügung.
Im Jahr 2020 kamen insgesamt über 3000 Besucherinnen und Besucher in die Kontakt- und Begegnungsstätte. Über das Jahr verteilt fanden 15 verschiedene Gruppenangebote statt, die entweder wöchentlich, monatlich oder auch einmalig in Form von Ausflügen angeboten wurden. Trotz der schwierigen Corona Zeit konnten auch einige Gruppenangebote neu etabliert werden, wie z.B. der Lesenachmittag.
Im Januar 2020 fand, wie bereits die Jahre zuvor, ein Highlight der Kontakt- und Begegnungsstätte statt: die Fahrt zum Biathlon-Weltcup nach Ruhpolding.
Des Weiteren fand im Sommer im Rahmen des Gartenprojektes eine Verschönerung unserer Außenanlage statt, dazu gehört auch die Restaurierung eines alten Bauwagens, der zu einem gemütlichen Aufenthaltsraum umgebaut wird.
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Pandemie gilt in unserem Gebäude das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes als verpflichtend. Bitte kommen Sie nur persönlich, wenn sie beschwerde- und symptomfrei sind.
Des Weiteren gelten aufgrund der aktuellen Pandemie folgende Hygienevorschriften:
- Telefonische Voranmeldung
- Beschränkte Besucherzahl
- Einhaltung des Minderabstands
- Gründliches Händewaschen / Desinfektion unmittelbar nach Betreten der Einrichtung
- Regelmäßiges Lüften
- Regelmäßige Desinfektion von Flächen und Türklinken
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich unseren Wochenplan per Mail oder Post zusenden zu lassen.
Trägerintern gibt es eine starke Zusammenarbeit und Kooperation vor allem mit:
- Fachambulanz für Suchterkrankungen
- Ambulant Betreutes Wohnen
- Soziotherapeutische Facheinrichtung „Haus Sebastian“ in Kiefersfelden
- Sozialkaufhäuser
- Schuldnerberatung
Regional arbeiten wir eng zusammen mit:
- Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg
- Tagklinik Rosenheim (Bestandteil des Therapieprogramms in der Tagklinik, Möglichkeit einer Teilnahme an dem STAR-Programm)
- Jobcenter Stadt und Landkreis Rosenheim
- Caritas Tagesstätten Rosenheim/ Wasserburg
- regionalen Facheinrichtungen
- Wohnungslosenhilfe
- Alpenlandklinik (Bad Aibling)
- Selbsthilfegruppen